Yoga in Lünen

Yoga ist eine 2000 Jahre alte philosophische Lehre aus Indien, die Einheit und Verbindung bedeutet. Es stärkt Körper, Geist und Seele und fördert die Entspannung, die Verlaufsänderung der Herzfrequenz im Ruhezustand, Normalisierung des Blutdrucks, Vertiefung der Atmung, Abbau von Stresssituationen sowie den effizienten Einsatz der Muskulatur. Yoga ist unabhängig von Glauben, Weltanschauung oder Gesinnung und hat eine umfassende Philosophie zugrunde.

Sjåll Yoga

Eine Wohltat für Leib und Seele. Es ist unser Körper, der die Sprache der Seele zum Ausdruck bringt (n. M. Esser)
Yoga hilft uns mit dem Inneren Kind zu interagieren und so unseren Kern zu beschützen.

Die Kombination aus Meditation, Bewegung und Atmung ermöglicht den Blick nach Innen zu wenden, um so eine neue Perspektive auf eigene Gedanken, Gefühle und Verhalten zu erlangen.

Yoga ermöglicht uns einen kleinen Blick auf die Welt uns selbst zu unserer Seele.
Du kannst Dich gern von uns beim Sjål Yoga leiten lassen und Deine eigene Erfahrungen machen.

Yoga Gentle Flow

Yoga Gentle Flow ist eine ruhigere Variante des traditionellen Vinyasa Yogas und wird auch als „Meditation in Bewegung“ bezeichnet. Denn in jeder Klasse fließen wir durch die Sonnengrüße und Asanas, schwitzen und schaffen durch die Verbindung von Atmung und Bewegung vor allem eins: den Kopf auszuschalten und den Körper arbeiten zu lassen.

Wer Lust hat, Kraft und Herz-Kreislaufsystem zu trainieren und durch die Arbeit mit dem eigenen Körper die Verbindung zu sich selbst zu stärken und zur Ruhe zu kommen, ist beim Vinyasa Yoga genau richtig.

Hatha Yoga Lünen

Hatha Yoga

Hatha Yoga kombiniert Yoga-Posen und Atemübungen, um sowohl Körper als auch Geist zu stärken und auszurichten. Es beinhaltet langsame und leicht zu befolgende Bewegungen, die das Gleichgewicht, die Flexibilität und die Muskelkraft verbessern. Durch regelmäßiges Üben hilft Hatha Yoga, Stress, Bluthochdruck und Schmerzen im Rücken und Nacken zu reduzieren und gleichzeitig Energie, Konzentration und Entspannung zu steigern. 

Im Gegensatz zum Vinyasa Yoga beinhaltet Hatha Yoga keinen kontinuierlichen Fluss zwischen jeder Asana, so dass es ein idealer Stil für Anfänger ist, um sich auf die richtige Ausrichtung zu konzentrieren.

Yoga 60+

Es ist nie zu spät für Yoga!
Dieser Kurs richtet sich an die goldenen Jahre des Lebens. Körperliche Übungen und Entspannungsphasen wechseln sich ab. Bewegungen für Koordination, Kraft und Beweglichkeit werden individuell angepasst. Bei Bedarf können Übungen auch im Sitzen auf dem Hocker erfolgen.

Sanfte Dehnungen laden dazu ein, sich im eigenen Tempo zu fordern und den Geist zu entspannen. Yoga vertieft die Atmung, fördert Gelassenheit, Klarheit und innere Präsenz – ein Weg zu mehr Bewusstheit und innerer Ruhe.

Yoga Nidra

Yoga Nidra ist eine Tiefenentspannungsübung, die einem Dämmerzustand ähnelt – vergleichbar mit dem Moment kurz vor dem Einschlafen. Übersetzt bedeutet Yoga Nidra „der yogische Schlaf“. Durch gezielte Anleitung mit Fokuspunkten wie Intention, Bodyscan oder Atembeobachtung wird die Aufmerksamkeit gelenkt und vertieft, was eine intensivere Verbindung zum eigenen Inneren ermöglicht.

Auf neuronaler Ebene werden Hirnareale stimuliert und Hirnwellen harmonisiert, wodurch sich ein Zustand tiefer Entspannung einstellt. Studien zeigen positive Effekte auf Blutdruck, Stresslevel und Schlafstörungen. Regelmäßige Praxis kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.

Yoga Nidra wird überwiegend im Liegen durchgeführt und dauert etwa 60 Minuten. Sanfte Dehnungen zu Beginn helfen, körperliche Anspannung abzubauen und den Geist auf die Entspannung vorzubereiten.

Therapeutisches Yoga

Im Therapeutischen Yoga werden Übungen aus verschiedenen Yogastilen mit physiotherapeutischem Wissen kombiniert. Der Fokus liegt auf der Unterstützung bei Beschwerden durch muskuläre Dysbalancen, Asymmetrien oder Bewegungseinschränkungen.

Sanfte Dehnungen, stabilisierende Haltungen und mobilisierende Bewegungen fördern – in Verbindung mit Atmung und Körperwahrnehmung – sowohl körperliche Funktion als auch inneres Gleichgewicht.

Jede Einheit setzt einen Schwerpunkt, etwa auf Wirbelsäule, Schultern, Knie, Hüften, Stabilität, Mobilität oder Achtsamkeit.

Hinweis: Therapeutisches Yoga ersetzt keine physiotherapeutische Behandlung. Bei akuten Beschwerden ist ärztlicher Rat erforderlich.

Das Angebot unterstützt ganzheitlich Körper und Wohlbefinden.

Vinyasa Yoga

Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yoga-Stil, bei dem Atem und Bewegung in fließenden Sequenzen miteinander verbunden werden. Diese Praxis fördert die Einheit von Körper und Geist, unterstützt die körperliche Flexibilität und Kraft und sorgt zugleich für geistige Klarheit und innere Ruhe.

Durch die aktivierenden Bewegungen werden verschiedene Muskelgruppen gestärkt, insbesondere im Bereich von Rumpf, Beinen und Rücken. Gleichzeitig verbessern gezielte Dehn- und Mobilitätsübungen die Flexibilität und helfen, Verspannungen zu lösen. Die kontinuierliche Bewegung steigert die Herzfrequenz, fördert die Durchblutung und stärkt das Herz-Kreislauf-System. Die Verbindung von Atem und Bewegung wirkt zudem beruhigend auf den Geist, reduziert Stress und unterstützt eine positive mentale Balance. Regelmäßiges Üben verbessert das Körperbewusstsein und trägt zu einer gesunden, aufrechten Haltung bei. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die bewusste Atmung, die die Lungenkapazität erhöht und die Sauerstoffversorgung im Körper optimiert.

Vinyasa Yoga ist eine wirkungsvolle Praxis, die Körper und Geist gleichermaßen stärkt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet.

Ashtanga Yoga

Ashtanga Yoga wird weltweit immer beliebter und als „vom Atem geführte Bewegungsmeditation“ beschrieben. Es ist ein dynamischer Yogastil mit fließenden Bewegungen zwischen den Asanas, welche je für 5 Atemzüge gehalten werden. So erscheint es wie eine Kombination aus Hatha und Vinyasa Yoga. Das Üben der sehr umfangreichen festen Serie erleichtert Yoga-Praktizierenden eine eigene, wenn möglich tägliche Praxis zu entwickeln, für die sie nichts weiter als ihre Matte brauchen. Die traditionelle Ashtanga Praxis erfordert einen hohen Grad an körperlicher Fitness und in manchen Haltungen gibt es ein hohes Verletzungsrisiko. Deswegen wurde in der innovativen Yoga- und Bewegungstherapie die AYI Methode entwickelt, eine Variante der Ashtanga Serie, die sicher und dennoch effizient ist. So wird eine umfangreiche und kontrollierte Praxis ermöglicht, die durch regelmäßiges Üben auch zur traditionellen Praxis führen könnte.

In dieser 75min Stunde konzentrieren wir uns auf die “Basic Variante” der ersten Serie mit leichten Variationen. Mantri, Atemtechniken, verschiedene Bausteine und die Reihenfolge der Serie, Alignment (Ausrichtung in den Asanas), Drishti sowie Varianten oder Anpassungen der Asana sind Teile die nach und nach zur Vertiefung der persönlichen Praxis führen.

Jivamukti Yoga

Jivamukti Yoga Klassen sind dynamisch, auch mal schweißtreibend, und verbinden einen kontinuierlichen Fluss an Asanas mit deinem Atem. Atemübungen, Meditation sowie Inhalte der yogischen Philosophie und dem Singen von Mantra sind oft Bestandteil dieser Methode.

Im Zentrum stehen dein innerer Fokus und die Grundhaltung der Gewaltlosigkeit gegenüber allen Lebewesen. Du übst innerhalb deiner Möglichkeiten, unterstützt durch Hilfsmittel und sanfte Hands-On Assists.

Die Jivamukti Yoga Methode ist eine ganzheitliche Praxis, die in den 1980er Jahren von Sharon Gannon und David Life in New York entwickelt wurde.

Ihr Ziel ist es, die jahrhundertealte indische Philosophie in unserer heutigen Zeit erlebbar zu machen, um ein harmonisches und sinnstiftendes Leben zu führen.

Yin Yoga

Im Yin Yoga werden die Asanas (Körperhaltungen) meist drei bis fünf Minuten lang gehalten. Diese lange Verweildauer erlaubt es dem Körper, in die Tiefe zu gehen und besonders das fasziale Gewebe – also das Bindegewebe rund um Muskeln, Gelenke und Organe – sanft und nachhaltig zu dehnen. Zwischen den Übungen folgt eine sogenannte Harmonisierung, meist im Liegen, um die Wirkung der Haltung nachzuspüren, den Energiefluss zu beobachten und die Entspannung zu vertiefen.

Während der Positionen werden alle Muskeln, die nicht aktiv gebraucht werden, bewusst losgelassen. So kann der Körper vollständig in die Haltung sinken und tief sitzende Spannungen lösen. Gleichzeitig entsteht Raum für Stille, bewusste Atmung und Innenschau. In dieser meditativen Atmosphäre beruhigt sich der Geist, Gelassenheit entsteht, und der Moment kann achtsam angenommen werden.

Yin Yoga zielt darauf ab, tief liegendes Bindegewebe, Muskeln, Bänder und Sehnen zu dehnen, die Beweglichkeit zu fördern und das körperliche sowie seelische Wohlbefinden zu stärken. Es ist ein wohltuender Ausgleich zum Alltag und lädt dazu ein, nach innen zu spüren und den eigenen Körper besser zu verstehen.

Yogilates für Kinder & Jugendliche

Yogilates hilft Kindern, mit Schul- und Leistungsstress umzugehen, entspannter zu schlafen und Hyperaktivität zu vermindern. Die Übungen fördern Körperbewusstsein, Beweglichkeit und korrigieren Haltungsschäden. Verbesserte Atmung steigert die Leistungsfähigkeit in anderen Sportarten. Spielerische Achtsamkeitsübungen entwickeln Respekt für sich selbst, andere und die Umwelt, fördern Aufmerksamkeit, Konzentration und Kreativität. Diese Erfahrungen stärken das kindliche Selbstbewusstsein, schaffen den Nährboden für die Entfaltung der Persönlichkeit und lösen mentale Blockaden auf.